Im Rahmen einer digitalen Jobmesse wurde unsere Schülerin und Auszubildende Jennifer Reimelt von der Jugendberufsagentur interviewt. Auf dem Berufe.Channel der JBA ist dieses Interview, wie auch viele weitere Interviews mit Auszubildenden aus unterschiedlichen Bereichen zu sehen.

Wir danken Jennifer für ihr Engagement und die Bereitschaft mit einem Interviewbeitrag den jungen Menschen, die die Schulen verlassen werden, bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Gerade das ist für viele Schulabgänger eine gute Möglichkeit, ganz reale Menschen und ihre Eindrücke kennen zu lernen.

Am 26.10. und 27.10. ist es wieder soweit: Blutspendeaktion an der BS15

Wir freuen uns über viele Teinehmer:innen!

Alle weiteren Informationen und Antworten auf eure Fragen findet ihr auf dem Padlet Blutspenden

An dem bundesweiten Schulprojekt der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 haben 4.500 Schulen mit insgesamt 1,4 Millionen Schüler*innen teilgenommen.

In unserer BS 15 sind 44 Klassen mit 1.074 Lernenden an den fünf Schultagen in unsere beiden Wahllokale gegangen.
Neun Klassen haben als Wahlvorstand die Wahl betreut.

Auf dem ersten Blick haben die Räume wie echte Wahllokale gewirkt. Acht Wahlkabinen und vier Wahlurnen sind zum Einsatz gekommen.
Die Wahlhelfer*innen haben die Wahlbenachrichtigungskarten für die Juniorwahl oder die Personalausweise kontrolliert und die Stimmabgabe der Wählenden in den Wahlverzeichnissen vermerkt. Nach jedem Schultag sind die Tagesergebnisse mithilfe des Vier-Augen-Prinzips zusammengezählt, notiert sowie ungültige Wählerstimmen diskutiert und erfasst worden. Am Ende der Schulwoche hat der Wahlvorstand die Ergebnisse der einzelnen Schultage zusammengefasst und das Gesamtergebnis am Freitagnachmittag an die Organisatoren der Juniorwahl übermittelt.

Die Durchführung des Projektes hat den Wahlhelfer*innen der Klassen den Ablauf einer Bundestagswahl veranschaulicht und die Regeln einer demokratischen Wahl nähergebracht.

Viele Erstwählende unserer Schule haben den Wahlakt selbst durchleben und sich auf die Bundestagswahl vorbereiten können.
Ein guter Start für den Gang zur echten Wahlurne der Bundestagswahl am 26. September 2021!

Vielen Dank für das Engagement aller Wahlhelfer*innen der Klassen und Lehrenden sowie der teilnehmenden Schüler*innen!
Die W+G Fachberatung Nicole Supke und Anke Hilling

In der Woche vom 13.09. -17.09. ist das mobile Impfteam des DRK erneut bei uns auf dem Elbcampus.

In der ersten Impfwoche haben sich 114 Schülerinnen und Schüler der BS15 impfen lassen. Auf dem gesamten Campus waren es um die 250 Schülerinnen und Schüler. Für diese Schülerinnen und Schüler erfolgt nun die 2. Impfung.

Wer noch keine 1. Impfung hat und sich spontan auch impfen lassen möchte,  kann sich gerne von den Impfärzten beraten und impfen lassen. Bitte wendet euch vorher an eure Klassenlehrer*in.

Als Impfstoffe stehen der mRNA Impfstoff Biontech und der Vektorimpfstoff Johnson&Johnson zur Verfügung.

 

Seit Montag, 23.08. ist das mobile Impfteam des DRK bei uns auf dem Elbcampus.

Noch bis einschließlich Freitag, 27.08. können sich alle Schüler*innen und Auszubildenden der drei Campusschulen, sowie deren Angehörige beraten und impfen lassen. Als Impfstoffe stehen der mRNA Impfstoff Biontech und der Vektorimpfstoff Johnson&Johnson zur Verfügung.

Wer sich spontan noch impfen lassen möchte, wendet sich bitte an seine/ihre Klassenlehrer*in.

Liebe Schülerinnen und Schüler, die Sommerferien sind vorbei und der Schulbetrieb in Hamburg startet wieder. Wir freuen uns Sie in Präsenz an Ihren Schultagen bei uns an der Schule begrüßen zu dürfen. Es gelten umfangreiche Hygieneregeln, über die Sie noch genauer von Ihren Klassenlehrern informiert werden. Diese Regeln dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und der […]

Praktikumsersatzleistung in der AvM

In Coronazeiten ein Praktikum zu finden ist nicht leicht. Deshalb haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, eine Praktikumsersatzleistung zu erarbeiten. Auf die Präsentationen im Mai 21 sind wir schon sehr gespannt.

Farima, Latif und Ramin wollten zusammen kochen. Sie haben ein Rezept ausgesucht, eine Einkaufsliste geschrieben, eingekauft und dann konnte es in unserer tollen Schulküche losgehen.

Nachdem sie sich CORONAREGELKONFORM ihre Arbeitsplätze eingerichtet hatten,

wurde gemessen, gewogen, geknetet, geschnibbelt, gebacken und das Rezept aufgeschrieben.

Alle drei kommen aus Afghanistan und da braucht man zum gelungenen Essen einen Gast. Das war Katrin und eigentlich auch alle Kolleg*innen, die im Haus waren, denn die Mengen hatten die Schüler*innen extra so geplant, dass wir einiges ins Lehrerzimmer stellen konnten. Wir hoffen, es hat allen geschmeckt!

Gerne hätten wir das Kochprojekt noch weitergeführt, aber die drei haben inzwischen AvM abgeschlossen. Wenn wir wieder dürfen, wollen wir aber eine Abschiedsfeier nachholen und eine Kochparty veranstalten!